Adolf Vorlik, 1889–1968?> (79 Jahre alt)
- Name
- Adolf /Vorlik/
- Vornamen
- Adolf
- Nachname
- Vorlik
Geburt
|
Notiz: Aus Trauscheinn abgelesen |
---|---|
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: Wikipedia:Attentat von Sarajevo Beim Attentat von Sarajevo wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip ermordet. Das Attentat löste die Julikrise aus, die schließlich zum Ersten Weltkrieg führte. |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: |
Kirchliche Trauung
|
|
Beruf
|
Arbeitgeber: Gemeinde Wien Städt. Strassenbahn |
Ereignis
|
Adresse: Hernals Notiz: erst am 5.2.1941 rechtskräftig und 10.7.1941 bestätigt |
Ereignis
|
|
Tod eines Bruders
|
Adresse: 1140 Waltergasse 5 |
Bestattung eines Bruders
|
|
Ereignis
|
|
Haftpflichtversicherung
|
|
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: Wikipedia:Selbstausschaltung des Parlaments Eine patt ausgegangene Abstimmung über die Eisenbahnergehälter und taktisch bedingte Rücktritte der drei Parlamentspräsidenten nutzte der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, um die „Selbstausschaltung des Parlaments“ zu verkünden. Den Wiederzusammentritt des Nationalrates am 15. März verhinderte Polizei, die das Parlamentsgebäude umstellt hatte. |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: |
Beruf
|
|
Wohnsitz
|
Adresse: aus Wien 1160 Reinhartgasse 1 kommend
Internetadresse (URL): https://found-places.blogspot.com/2018/02/das-ehemalige-kz-auenlager-tannenberg.html |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: Wikipedia:Geschichte Österreichs Luftangriffe fanden in Österreich erst ab August 1943 statt, da es bis dahin teilweise außerhalb der Reichweite alliierter Bomber beziehungsweise deren Begleitjäger lag. Im Vergleich zum Altreich wurden in Österreich durch Luftangriffe weit weniger zivile Ziele, sondern Rüstungsindustrie und Verkehrsknotenpunkte getroffen, womit die alte Bausubstanz weitgehend erhalten blieb. |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: Wikipedia:Geschichte Österreichs Der Zweite Weltkrieg war in Wien nach der Schlacht um Wien am 13. April 1945 zu Ende; tags darauf trafen sich Politiker der Zweiten Republik zu ersten Besprechungen, während im Umland der Stadt noch gekämpft wurde. Am 27. April wurde Österreichs Unabhängigkeit verkündet. |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: Wikipedia:Geschichte Österreichs 1955 erhielt die Republik Österreich durch den Staatsvertrag mit den vier Besatzungsmächten ihre volle staatliche Souveränität zurück. Als Gegenleistung dafür musste die Zweite Republik ihre „immerwährende Neutralität“ erklären und per Verfassungsgesetz festschreiben. |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: Wikipedia:Gipfeltreffen in Wien Das in Wien im neutralen Österreich abgehaltete Treffen sollte dazu dienen, aktuelle Spannungen zwischen den beiden einander im Kalten Krieg gegenüberstehenden Supermächten zu verringern. |
Ereignis
|
|
Tod eines Vaters
|
|
Tod
|
Adresse: Wien 1220 Herzblumenweg 11 |
Bestattung
|
|
Eindeutige Kennung
|
1E8437DA25794BB1BD6CF466C6086E6773CB
|
Letzte Änderung
|
Autor der letzten Änderung: maximinus |
Vater | |
---|---|
Mutter | |
er selbst |
1889–1968
Geburt: 13. Januar 1889
— Wien St. Florian Tod: 9. April 1968 — Wien |
Bruder | |
Bruder |
unbekannt Vorlik
…–
|
er selbst |
1889–1968
Geburt: 13. Januar 1889
— Wien St. Florian Tod: 9. April 1968 — Wien |
---|---|
Ehefrau |
1883–…
Geburt: 20. Januar 1883
— Nepomyšl, Podersam, Böhmen |
Kirchliche Trauung | Kirchliche Trauung — 9. Mai 1920 — Pfarre St. Aegyd in Gumpendorf |
Geburt |
Aus Trauscheinn abgelesen |
---|---|
Ereignis |
erst am 5.2.1941 rechtskräftig und 10.7.1941 bestätigt |
Kirchliche Trauung | |
---|---|
Beruf | |
Ereignis | |
Ereignis | |
Ereignis | |
Haftpflichtversicherung | |
Beruf | |
Wohnsitz | |
Ereignis | |
Tod | |
Bestattung | |
Medienobjekt
|
Adolf Vorlik 1965 |
Medienobjekt
|
Trauungs-Schein |
Medienobjekt
|
Karte Rudolf Bastir an Vorlik in Kiel 1940 |
Medienobjekt
|
Adolf 1910 |
Medienobjekt
|
Adolf 1915 |
Medienobjekt
|
Gedächtnisprotokoll Kauf durch Adolf Vorlik 1936 |
Medienobjekt
|
Trauungsschein 1920 |